
BOS.projektprofil
Auftraggeber: | E.ON Kraftwerke |
Branche: | Energieerzeuger |
Projekt: | Entwicklung eines einheitlichen Geschäftsprozessmodells für den Betrieb und die Instandhaltung unter Einbeziehung der E.ON-Anlagenservice und unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Prozesse bei der E.ON-Kraftwerke (EKW). |
Projektlaufzeit: | 03/02 bis 12/05 |
Zielsetzung
- Entwicklung eines einheitlichen Geschäftsprozessmodells für den Betrieb und die Instandhaltung unter Einbeziehung der E.ON-Anlagenservice und unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Prozesse bei der E.ON-Kraftwerke (EKW).
- Ablösung der vorhandenen BFS-Altsysteme durch die Integration von SAP PM/WCM in die SAP-Architektur der EKW.
- Ablösung vorhandener externer Programme, die über Schnittstellen mit den Alt- BFS verbunden sind, durch Standard-Lösungen im SAP.
- Ablösung der vorhandenen Leistungserfassungs und -abrechnungssysteme durch die Einführung eines neuen einheitlichen Abrechnungssystems und Anbindung an die SAP-Auftragsabrechnung.
Aufgaben
- Einführung einheitlicher DV-gestützter Abläufe bei der Störungsmeldung, -erfassung und -bearbeitung mit SAP-PM.
- Einführung einheitlicher DV-gestützter Abläufe bei der Planung und Durchführung von IH-Maßnahmen mit SAP-PM.
- Einführung einheitlicher DV-gestützter Abläufe mit Hilfe der PM-Auftragsabwicklung mit E.ON-Anlagenservice.
- Ablösung der vorhandenen BFS-Altsysteme durch Integration von SAP-PM/WCM in die vorhandene SAP-Landschaft der E.ON-Kraftwerke.
- Einführung von SAP-PM/WCM in den Kraftwerken, die heute kein BFS einsetzen und wo es wirtschaftlich sinnvoll ist.
- Festlegung eines einheitlichen EKW-Standards, der sich an den Funktionalitäten des SAP-Standards orientiert (z.B. Projektplanungstool, Wartungspläne, Berichts- und Auswertemöglichkeiten, Dokumentationssystem etc.).
- Einführung einheitlicher DV-gestützter Abläufe bei der Planung und Durchführung von Arbeitssicherheitsmaßnahmen (Freischaltung und sonstiger SI-Maßnahmen) mit SAP-WCM.
- Einführung eines einheitlichen Leistungserfassungs- und Abrechnungssystems und damit verbunden die Ablösung vorhandener externer Programme.
- Anbindung der SAP-Auftragsabwicklung in die bestehenden SAP-Module MM, CO, PS, FI und SAP-HR.
- Automatische Bewertung der erfassten Leistungen anhand von Kontrakten, Bestellungen bzw. Leistungsverzeichnissen.
- Papierlose, automatische Abrechnung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer..